|
SH 2.13 Burg auf Fehmarn Burgstaaken |  |
|
Drängelgitterreicher, kurzer Bahntrassenweg von Burg auf Fehmarn zum Hafen in Burgstaaken: Wirklich jede kleine Wegequerung ist "gesichert". |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 3,3 km (davon ca. 2,1 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
wg. |
Status / Beschilderung: |
kombinierter Fuß-/Radweg; regionale Wegweisung |
Eisenbahnstrecke: |
1103 / Lütjenbrode – Großenbroder Fähre – Burgstaken – Burg – Orth; 29 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
8. September 1905 (Fehmarnsund – Orth); Bau durch Kreis Oldenburger Eisenbahn, 1941 Übernahme durch Reichsbahn |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
15. Mai 1963 (Pv Lütjenbrode – Burg und anschließend Gv Lütjenbrode – Burgstaaken; Eröffnung Fehmarnsundbrücke), 1980 (Gv Burgstaaken – Burg)
Die Stichstrecke vom Gleisdreieck nach Burg wurde am 31. Juli 2010 wieder in Betrieb genommen. |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblatt: |
1533 |
Route: |
Burg auf Fehmarn – Burgstaaken |
Nächster Bahnhof: |
Burg (Fehmarn) |
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Inselbahn Fehmarn
|
|
08.09.2014 |
Trassenstatistik: Gesamtweg
Nr.
| Startpunkt
| Endpunkt
| Länge
| Status
|
1 |
54.44552, 11.19984 [N54° 26' 43.87" E11° 11' 59.42"] |
54.42280, 11.19063 [N54° 25' 22.08" E11° 11' 26.27"] |
3,3 km |
|
Trassenstatistik: Bahntrassenabschnitte
Nr.
| Startpunkt
| Endpunkt
| Länge
| Status
|
1 (1) |
54.44145, 11.18931 [N54° 26' 29.22" E11° 11' 21.52"] |
54.42280, 11.19063 [N54° 25' 22.08" E11° 11' 26.27"] |
2,1 km |
|
Pressespiegel zum Bahntrassenweg SH 2.13
22.02.2016: "Negativpreis für „Drängelgitter“ geht nach Ostholstein" (Ostholsteiner Anzeiger)
Befahrung: Mai 2009
Fahrtrichtung Süd
FEHMARN (Kreis Ostholstein) |
0,0 |
K 49 aus Puttgarden am nördlichen Ortsrand von BURG AUF FEHMARN; rechts: Gorch-Fock-Straße |
|
0,0 N: Puttgarden 6; Niedorf 1,4 |
|
0,0 S: Burgtiefe 4,3; Zentrum 0,8 |
0,6 |
vor der Industriestraße links: Am Steinkamp; im Bereich des ehem. Bahnhofs kurz Kopfsteinpflaster |
1,1 |
auf der Bahnhofstraße / L 209 wenig links versetzt: wg. R/F (Drängelgitter) |
|
1,1 rechts: Landkirchen 3,2; Petersdorf 9,7 |
1,5 |
eine Straße queren (zwei Drängelgitter), dann Damm; an einer Rampe vorbei; eine kleine Straße mit Drängelgittern queren |
1,9 |
die K 43 queren (zwei Drängelgitter) und bei 2,1 und bei 2,9 jeweils eine weitere Straße queren (zwei Drängelgitter) |
|
1,9 links: Zentrum |
3,0 |
an der ehem. Streckenverzweigung schräg links und eine Straße queren (zwei Drängelgitter); Hotel mit Biergarten, dann den Deich überqueren |
3,1 |
am Hafen Ende des Bahntrassenwegs; im Hafengebiet liegen noch Gleise (3,3) |
|
3,1 geradeaus: Stabersdorf 6,0; Burgtiefe 3,0; Ostseeküsten-Radweg |
|
3,1 rechts: Fehmarnsund 6,2; Wulfen 3,2; Ostseeküsten-Radweg |
Ende des Bahngleises am Nordrand von Burg auf Fehmarn.
Im ehemaligen Bahnhof befindet sich heute ein Restaurant.
Beginn des Bahntrassenwegs (Blickrichtung: Süd).
Blick zurück in Richtung Bahnhof.
An wirklich allen Querstraßen und -wegen befinden sich Drängelgitter (Blick zurück).
Gleisrest an einem Querweg.
Die Bahntrasse begrenzte Burg nach Westen.
Querstraße mit Drängelgittern.
Ehemalige Streckenverzweigung: links zum Hafen, rechts zum Fehmarnsund.
Am Hafen ...
... liegen im Pflaster noch die Schienen.
|
|