| Streckenlänge (einfach): | ca. ? km |
| Oberfläche: | asph. (4 m) und 2 m begleitender Fußweg |
| Eröffnung des Radwegs: |
|
| Radwegebau: | Nach der rechtlichen Gleichstellung von Radschnellwegen mit Landesstraßen hatte es Anfang 2017 Verwirrungen um die Notwendigkeit einer Umweltverträglichkeitsprüfung für die geplante östliche Verlängerung des Bahntrassenwegs auf der Rheinischen Bahn von Essen in Richtung Bochum gegeben, die aber entfallen konnte. Die drei Bauabschnitte in Gelsenkirchen wurden am 11. Juni 2021 eröffnet, wobei das Mittelstück wird noch als Baustraße genutzt und halbseitig abgesperrt ist. Abseits der Rheinischen Bahn wurde im Februar 2020 in Bochum mit dem Bau des knapp 600 m langen Abschnitts zwischen Windhausstraße und Bessemerstraße begonnen. Dieser in eine neue Grünanlage an der "Unteren Stahlindustrie" eingebettete Weg wurde am 28. Oktober 2021 freigegeben. |
| Planungen: | ![]() Für das Eltingviertel / Viehofer Platz in Essen mit dem Anschluss an den bereits bestehenden Weg (NW 4.01) wurde nach einer zweiten Machbarkeitsstudie aus vier Varianten diejenige mit einer teilweisen Abtragung des Bahndamms ausgewählt; eine ebenerdige oder aufgeständerte Führung wurde wie die ursprünglich als Kompromiss gefundene Führung durch die Wohnbebauung hindurch verworfen. Somit werden dem Radschnellweg Rampen in diesem Bereich erspart bleiben. Als Umfahrungsstrecke bis zur Fertigstellung des eigentlichen Radschnellwegs wurde eine "Intercity-Route" zwischen dem Uni-Viertel und Kray eingerichtet. Der 1,8 km lange Abschnitt von Essen-Kray (Rotthauser Straße) bis zur Hattinger Straße an der Stadtgrenze zu Gelsenkirchen wird im Januar/Februar 2024 freigeschnitten. In Bochum wurde am 15. März 2019 mit Vorarbeiten für den auf ursprünglich drei Jahre veranschlagten Bau des westlichen Teilstücks des sog. Abschnitts A von der Gelsenkirchener Stadtgrenze an der Aschenbruchbrücke bis zur Darpestraße begonnen. Der Freischnitt erfolgte im Januar/Februar 2019, die eigentlichen Bauarbeiten starteten erst im Oktober 2024. Die Brücke Aschenbruch/Parkstraße wurde zwischen dem 11. und 14. Oktober 2024 abgerissen und soll durch einen Neubau für den Radschnellweg ersetzt werden. Die Fußgängerbrücke in Verlängerung der Sommerdellenstraße wurde bereits im Februar 2023 abgerissen; hier entsteht eine niveaugleiche Querung. Aufgrund der steilen Treppen der ersten Brücke an dieser Stelle hatte auch die Nachfolgerbrücke den Spitznamen "Asthmabrücke" Im Bereich der Bochumer Innenstadt ist die Trasse bis zum Anschluss an die Springorum-Trasse noch nicht festgelegt, die ursprünglichen Planungen mussten hier aufgrund nicht zur Verfügung stehender Grundstücke verworfen werden. [Februar 2023] |
| Route: | (in Planung / im Bau: Essen – Bochum) |
| 02.03.2025 |























