Streckenlänge (einfach): | ca. 10,5 km (davon ca. 7 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: | Sand, in Tröstau asph. Straße parallel zur Trasse (ca. 500 m) |
Status / Beschilderung: | Bahntrasse: kombinierter Fuß-/Radweg; kurz Anliegerstraße |
Eisenbahnstrecke: | 5031 / Wunsiedel-Holenbrunn – Leupoldsdorf; 11 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: | 15. August 1877 (Holenbrunn – Wunsiedel); 8. November 1913 (Wunsiedel – Leupoldsdorf) |
Stilllegung der Bahnstrecke: | 28. September 1975 (Pv) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Radwegebau: | Als Verlängerung des Radwegs Wunsiedel – Selb (BY 2.18) wurde zwischen Holenbrunn und Tröstau ein asphaltierter Radweg mit Anschluss an den älteren Bahntrassenweg nach Leupoldsdorf gebaut. Dabei wurde soweit möglich die Bahntrasse genutzt. In Holenbrunn liegt die Bahnstrecke im Verlauf einer geplanten Umgehungsstraße, der Radweg sollte daher durch den Ort geführt werden. Davon ist man abgerückt, sodass auch hier die Trasse genutzt werden konnte. Von Tröstau wurde außerdem eine Verbindung überwiegend über Forststraßen zum Fichtelsee mit Anbindung an das überregionale Radwegenetz beschildert. |
Route: | Wunsiedel-Holenbrunn – Wunsiedel-Furthammer – Tröstau – Leupoldsdorf |
Externe Links (Bahn): | • Wikipedia: Bahnstrecke Holenbrunn–Leupoldsdorf |
Externe Links (Radweg): | • www.brueckenradweg.eu |
08.09.2014 |
Trassenstatistik: Gesamtweg
Nr. | Startpunkt | Endpunkt | Länge | Status |
---|---|---|---|---|
1 | 50.02439, 11.92894 [N50° 1' 27.80" E11° 55' 44.18"] |
50.04782, 12.03571 [N50° 2' 52.15" E12° 2' 8.56"] |
10,5 km |
Trassenstatistik: Bahntrassenabschnitte
Nr. | Startpunkt | Endpunkt | Länge | Status |
---|---|---|---|---|
1 (1) | 50.02439, 11.92894 [N50° 1' 27.80" E11° 55' 44.18"] |
50.01569, 11.94496 [N50° 0' 56.48" E11° 56' 41.86"] |
1,5 km | |
2 (1) | 50.01424, 11.95133 [N50° 0' 51.26" E11° 57' 4.79"] |
50.02054, 11.96400 [N50° 1' 13.94" E11° 57' 50.40"] |
1,2 km | |
3 (1) | 50.02547, 11.98062 [N50° 1' 31.69" E11° 58' 50.23"] |
50.03627, 11.99407 [N50° 2' 10.57" E11° 59' 38.65"] |
1,7 km | |
4 (1) | 50.03946, 11.99776 [N50° 2' 22.06" E11° 59' 51.94"] |
50.04016, 12.00373 [N50° 2' 24.58" E12° 0' 13.43"] |
0,4 km | |
5 (1) | 50.04019, 12.00396 [N50° 2' 24.68" E12° 0' 14.26"] |
50.04198, 12.00996 [N50° 2' 31.13" E12° 0' 35.86"] |
0,5 km | |
6 (1) | 50.04385, 12.01859 [N50° 2' 37.86" E12° 1' 6.92"] |
50.04740, 12.03712 [N50° 2' 50.64" E12° 2' 13.63"] |
1,7 km |
Pressespiegel zum Bahntrassenweg BY 2.17
25.11.2008: "Anbindung an an den Mainradwanderweg" (Frankenpost, Wunsiedel)
21.11.2009: "Stadt treibt Radweg voran" (Frankenpost, Wunsiedel)
25.03.2011: "Umgehung von Holenbrunn kommt 2015" (Frankenpost, Wunsiedel)
16.03.2012: "Nein zu Radweg-Trasse" (Frankenpost, Wunsiedel)
21.03.2012: "Bahntrasse ist erste Wahl" (Frankenpost, Fichtelgebirge)
22.03.2012: "An Engstelle wird es gefährlich" (Frankenpost, Wunsiedel)
24.03.2012: "Stadtrat korrigiert Beschluss" (Frankenpost, Wunsiedel)
11.05.2012: "Start frei für das nächste Stück Radweg" (Frankenpost, Wunsiedel)
21.07.2012: "Lücke klafft bis Mai 2013" (Frankenpost, Wunsiedel)
22.08.2012: "Forst bessert Erbsenpiste nach" (Frankenpost, Wunsiedel)
22.09.2012: "Verzögerungen in der Sechsämterlandstraße" (Pressemitteilung Frankenpost, Wunsiedel)
17.11.2012: "Kopfschütteln über Regierung" (Frankenpost, Wunsiedel)
19.04.2013: "Stadt schließt Lücke im Radweg" (Frankenpost, Wunsiedel)
27.06.2013: "Mehr Sicherheit für Radfahrer" (Frankenpost, Wunsiedel)
09.08.2013: "Radler haben jetzt freie Fahrt" (Frankenpost, Wunsiedel)
31.08.2013: "Hohe Förderung für den Radweg" (Pressemitteilung Frankenpost, Wunsiedel)