|
Im Südosten Hamburgs sind die drei Äste der Hamburger Marschbahn und der Vierländer Bahn zu großen Teilen befahrbar und bieten mit dem Bahn-Spielplatz am Zollenspieker Querweg ein beliebtes Ausflugsziel. Im Norden lädt der Hochbahnwanderweg zu einem Spaziergang zum Nahverkehrsmuseum in einem ehemaligen Endbahnhof ein.
Übersichtskarte: Radwege auf stillgelegten Eisenbahnstrecken in Hamburg
(Klicken Sie auf die farbigen Punkte, um zu den Detailinformationen zu gelangen.)
Steckbriefe ausklappen:
nichts -
4 -
3+ -
2+ -
alles
Hamburg
HH01 Tatenberg – Zollenspieker (ehem. Hamburger Marschbahn) |  |
|
Der landschaftlich reizvollste der drei Bahntrassenwege im Bereich der Marschbahn ist meist nur mit zwei Fahrspuren befestigt: Einschränkungen für Anhänger und Rollis. |
|
 |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 12,6 km (davon ca. 12,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
bei Tatenberg ca. 2 km Asphalt (urspr. Schlacke), danach überw. zwei Fahrspuren aus Betonplatten, teilw. asph. |
Status / Beschilderung: |
überw. für den Radverkehr freigegebener Privatweg (auf eigene Gefahr); ältere Wegweisung (Elberadweg) |
Eisenbahnstrecke: |
9126 (Hamburger Marschbahn) / Geesthacht – Zollenspieker – Hamburg-Billbrook; 33 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1. April 1923 (Zollenspieker – Ochsenwerder), in mehreren Etappen weiter bis Billbrook; Eröffnung der Gesamtstrecke: 1. Oktober 1928 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1. März 1952 (Pv, andere Quellen geben den 13. Mai 1950 an, Gv möglicherweise bis 1955) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Planungen: |
Der Weg soll ganzflächig asphaltiert werden. [Mai 2021] |
Messtischblätter: |
2426, 2526, 2527* |
Route: |
Tatenberg – Ochsenwerder – Oortkaten – Fünfhausen – Howe – Zollenspieker Querweg. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Hamburger Marschbahn
|
|
05.06.2021 - ▲ |
HH02 Bergedorf Süd – Zollenspieker |  |
|
Die Querverbindung von Bergedorf nach Zollenspieker verläuft überwiegend auf eigenständigen Wegen und hat 2008 auf einigen Abschnitten einen neuen Belag erhalten. |
|
 |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 10,6 km (davon ca. 8,3 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Status / Beschilderung: |
überw. kombinierter Fuß-/Radweg; punktuelle Wegweisung |
Eisenbahnstrecke: |
9124 (Vierländer Bahn) / Bergedorf Süd – Zollenspieker; 11 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1912 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
17. Mai 1953 (Pv), 27. Mai 1961 (Gv Pollhof – Zollenspieker) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblatt: |
2527 |
Route: |
Bergedorf Süd – Pollhof – Curslack-Neuengamme – Kirchwerder Nord – Howe – Zollenspieker Querweg – Zollenspieker. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Vierländer Bahn
|
|
25.10.2008 - ▲ |
HH03 Zollenspieker – Borghorst (ehem. Hamburger Marschbahn) |  |
|
Der östliche Ast der Hamburger Marschbahn in Richtung Geesthacht dient überwiegend als wenig befahrene Nebenstraße. |
|
 |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 10,8 km (davon ca. 10,6 km auf der ehem. Bahntrasse)
zwischen Borghorst und Geesthacht ist ein Teil der Trasse begehbar bzw. Reitweg, aber nicht fahrradtauglich |
Oberfläche: |
überw. asph. |
Status / Beschilderung: |
Nebenstraße, zw. Altengamme und Borghorst kombinierter Fuß-/Radweg; Wegweisung (Elberadweg) |
Eisenbahnstrecke: |
9126 (Hamburger Marschbahn) / Geesthacht – Zollenspieker – Hamburg-Billbrook; 33 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
12. Mai 1921 (Geesthacht – Zollenspieker) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
ca. 1945, spätestens 1950 |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblatt: |
2527* |
Route: |
Zollenspieker Querweg – Teufelsort – Krauel – Kiebitzbrack – Elbdeich – Altengamme – Borghorst (– Geesthacht). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Hamburger Marschbahn
|
|
18.06.2011 - ▲ |
HH04 Hochbahnwanderweg: Volksdorf – Wohldorf |  |
|
Der südliche Abschnitt der Strecke verläuft zwischen Volksdorf und Ohlstedt als U-Bahn- bzw. Hochbahnwanderweg unmittelbar parallel zur U1 und eignet sich daher auch in besonderer Weise für einen Spaziergang. Am nördlichen Ende befindet sich ein kleines Eisenbahnmuseum. |
|
 |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 12,9 km (davon ca. 8 km auf der ehem. Bahntrasse)
ca. 5 km zwischen Volksdorf und Ohlstedt (als "Hochbahnwanderweg" parallel zur U1), ca. 1,6 km (zw. Ohlstedt und Wohldorf); im Volksdorfer Wald hat sich die Trasse als Waldweg erhalten |
Oberfläche: |
wg. |
Eisenbahnstrecke: |
Elektrische Kleinbahn Alt-Rahlstedt–Volksdorf–Wohldorf; 13 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
29. September 1904 (Bahnhof Rahlstedt – Volksdorf), 9. Mai 1907 (Volksdorf – Wohldorf) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
29. Januar 1961 (Ohlstedt – Wohldorf) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 29. September 1965: Wohldorfer Wald
|
Besonderheiten: |
Im ehem. Endbahnhof Wohldorf befindet sich heute das 1999 eröffnete "Nahverkehrsmuseum Kleinbahnhof Wohldorf", das wegen Renovierungsarbeiten voraussichtlich noch bis 2021 geschlossen ist. |
Messtischblätter: |
2226, 2326, 2327 |
Route: |
Volksdorf – Ohlstedt – Wohldorf. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Elektrische Kleinbahn Alt-Rahlstedt–Volksdorf–Wohldorf
• www.vvm-museumsbahn.de (Nahverkehrsmuseum, ehemals Kleinbahnmuseum)
• Beitrag im NDR-Fernsehen
|
|
12.12.2020 - ▲ |
HH05 Wilhelmsburg |  |
|
Die Querverbindung auf einem alten Industrieanschlussgleis in Wilhelmsburg hat nur lokale Bedeutung. |
|
 |
Synonyme: |
Der Gert-Schwämmle-Weg ist Teil des "Loop Wilhelmsburg", der am 29. August 2013 eigeweiht wurde. |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 1,9 km (davon ca. 1,5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
urspr. wg. und Verbundpflaster (nebeneinander); wurde im Zuge der Gartenschau asphaltiert |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
September 1988 (Verlegung der Hafenbahn) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblätter: |
2425, 2426 |
Route: |
Wilhelmsburg. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Hamburger Hafenbahn
|
|
08.09.2014 - ▲ |
HH06 Hamburger Hafenbahn |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 1,2 km; weitere 2,7 km geplant |
Oberfläche: |
asph. (Breite 5 m) |
Eisenbahnstrecke: |
1251 / Hamburg-Waltershof – Airbus-Flugzeugwerft; 5,2 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1937 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
2012 (Entwidmung und Abbau der letzten Gleise); die Strecke hatte bereits 1976 mit der Schließung der Deutschen Werft ihre Bedeutung verloren |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Radwegebau: |
Mit Baubeginn im März 2020 wurden die 1,2 km zwischen dem Osterfelddeich und dem Finkenwerder Norderdeich (an der Einmündung Norderschulweg) zu einem 3 m breiten asphaltierten Radweg ausgebaut. Die offizielle Eröffnung fand am 30. Juni 2020 statt. |
Planungen: |
Frühere Überlegungen (2014) betrachteten einen längeren Abschnitt der 2012 stillgelegten Hafenbahntrasse in Finkenwerder (4 km zwischen Aue-Hauptdeich und Kreetslag) als Teil eines "Loop Finkenwerder". Ein vollständiger Ausbau wurde damals als unwahrscheinlich angesehen. [Juli 2020] |
Messtischblatt: |
2425* |
Route: |
Hamburg-Finkenwerder. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Hamburger Hafenbahn
|
|
01.08.2020 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 1,2 km; weitere 2,7 km geplant |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
01.08.2020 - ▼ |
HH07 Ochsenzoll – Klein Borstel (in Diskussion) |
Streckenlänge (einfach): |
ca. ? km |
Oberfläche: |
|
Eröffnung des Radwegs: |
in Diskussion |
Planungen: |
Im Zuge eines Radschnellwegs Bad Bramstedt-Hamburg soll das parallel zur U1 verlaufende ehemalige Gütergleis zwischen Ochsenzoll und Klein Borstel zu einer 6 km langen kreuzungsfreien Strecke ausgebaut werden. [April 2023] |
Route: |
(in Diskussion: Ochsenzoll – Klein Borstel). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Radweg): |
• Metropoöregion Hamburg: Radschnellweg Bad Bramstedt-Hamburg
|
|
10.04.2023 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. ? km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
10.04.2023 - ▼ |
|