Streckenlänge (einfach): | ca. 0,9 km |
Höhenprofil: | langgez. l. St. von Würdinghausen (320 m ü. NN) in Richtung Heinsberg; an den Enden des Bahntrassenabschnitts kurz steiler |
Oberfläche: | asph. |
Status / Beschilderung: | kombinierter Fuß-/Radweg |
Eisenbahnstrecke: | 2863 / Kirchhundem – Birkelbach; 23 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: | 30. Juni 1914 (Altenhundem – Heinsberg), 1917 (Gesamtstrecke) |
Stilllegung der Bahnstrecke: | Unterbrechung durch Sprengung der Talbrücke Röspe Anfang 1945; 31. Mai 1959 (Pv Altenhundem – Würdinghausen, Gv bis 31. Dezember 1980) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Planungen: | ![]() Im August 2020 wurde mit dem Ausbau eines 870 m langen Abschnitts zwischen Böminghauser Werk und Niederalbaum begonnen, der im Oktober abgeschlossen sein soll. Als Perspektive einer steigungsarmen Querverbindung zur Eder gibt es erste vorsichtige Überlegung zu einer Nutzung des Heinsberger Tunnels. Inwieweit weitere Abschnitte der geplanten Radwegeergänzungen entlang der Landesstraßen 553 und 713 die alte Trasse nutzen werden, ist noch unklar. [Juli 2020] |
Messtischblätter: | 4914, 4915* |
Route: | Kirchhundem-Würdinghausen – Kirchhundem-Böminghausen |
Externe Links (Bahn): | • Wikipedia: Bahnstrecke Altenhundem–Birkelbach |
06.09.2020 |
Pressespiegel zum Bahntrassenweg NW 4.29
10.04.2008: "Was wird jetzt aus malerischem Radweg?" (Westfälische Rundschau, Lennestadt)
14.08.2009: "Neuer Radweg auf der alten Bahntrasse" (Westfalenpost, Kirchhundem)