| Synonyme: | Der Weg ist teilweise auch als "Lunga via delle Dolomiti" beschildert. |
| Streckenlänge (einfach): | ca. 65,7 km (davon ca. 52,5 km auf der ehem. Bahntrasse) zwischen Cortina und Venas verlaufen der Abschnitt Zuel – Chiapuzza und ca. 2 km bei Peaio nicht auf der Bahntrasse |
| Oberfläche: | in Abschnitten asph. |
| Kunstbauten: | zehn Tunnel und mehrere Brücken; bei der Galleria di Pezzovico wird die kürzere linke Röhre genutzt |
| Eisenbahnstrecke: | Dolomitenbahn (Ferrovia delle Dolomiti) / Toblach (Dobbiaco) – Cortina d'Ampezzo – Calalzo di Cadore; 61 km (950 mm) |
| Eröffnung der Bahnstrecke: | 1921 (Vorläufer: österreichische und italienische Heeresfeld- und Versorgungsbahnen im Ersten Weltkrieg: zw. Toblach und Cortina urspr. 700, dann 760 mm Spurweite, nach Kriegsende Umspurung auf 950 mm und Fertigstellung der durchgehenden Strecke) |
| Stilllegung der Bahnstrecke: | 1961 (Toblach – Cortina); 1963 (Cortina – Calalzo) |
| Eröffnung des Radwegs: |
|
| Route: | Toblach (Dobbiaco) – Cimabanche – Cortina d´Ampezzo – Zuel – Chiapuzza – San Vito di Cadore – Borca di Cadore – Vodo – Peaio – Venas – Calalzo di Cadore (nördl. Belluno) |
| Externe Links (Bahn): | • Wikipedia: Dolomitenbahn • Wikipedia: Ferrovia delle Dolomiti (it) • Datenblatt Ferrovie abbandonate (it) |
| Externe Links (Radweg): | • Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de |
| 26.01.2025 |












