| Streckenlänge (einfach): | ca. 30,5 km (davon ca. 21,3 km auf der ehem. Bahntrasse) zwischen Ambria und San Pellegrino nicht auf der Trasse; weiterer kurzer Abschnitt in Ponteranica |
| Höhenprofil: | Die Trasse steigt zwischen Zogno und Piazza Brembana um 216 Höhenmeter an. |
| Oberfläche: | asph. |
| Kunstbauten: | 26 Tunnel; ein weiterer Tunnel wurde durch den Bau eines Straßentunnels zerstört; der abseits des Radwegs gelegene Tunnel bei Ponteranica war befahrbar, wird jetzt aber für die neue Straßenbahn reaktiviert |
| Eisenbahnstrecke: | Ferrovia della Valle Brembana: Bergamo – Piazza Brembana; 41 km (1435 mm) |
| Eröffnung der Bahnstrecke: | 1906 (Bergamo – San Pellegrino), 1926 (San Pellegrino – Piazza Brembana) |
| Stilllegung der Bahnstrecke: | 1966 |
| Eröffnung des Radwegs: |
|
| Planungen: | Seit 2024 bis ca. 2026 wird die Trasse der ehemaligen Eisenbahn zwischen Bergamo und Villa d'Almè zur Straßenbahn T2 ausgebaut. Die Strecke wird bis auf den Ramera-Tunnel zweigleisig sein und von einem neuen 10 km langen, überwiegend unmittelbar parallel verlaufenden Radweg begleitet. Bei Almè ist der bisherige Bahntrassenweg aufgrund der Bauarbeiten nicht mehr zugänglich. |
| Route: | Almè – Zogno – San Pellegrino Terme – Camerata Cornello – Lenna – Piazza Brembana |
| Externe Links (Bahn): | • Wikipedia: Ferrovia della Valle Brembana (it) • Datenblatt Ferrovie abbandonate (it) |
| Externe Links (Radweg): | • Wikipedia: Ciclovia Valle Brembana (it) • Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de |
| 27.07.2025 |







